Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Newsletter der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen und der Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen

04.2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den aktuellen Newsletter des LEADER-Regionalmanagements Wetterau/Oberhessen und der Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen, mit Informationen zu Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen für die Region.

Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Ihre

Wirtschaftsförderung Wetterau


Unsere Themen


Save-the-date: Regionalforum - Zukunft.Heimat.Gestalten

Auftakt zur neuen LEADER-Förderperiode

Am Dienstag, den 20. Juni 2023, um 18:00 Uhr findet das "Regionalforum - Zukunft.Heimat.Gestalten" im Alten Kino in Nidda (Bahnhofstraße 7, 63667 Nidda) statt.

An diesem Abend erwarten Sie Informationen zu den neuen Fördermöglichkeiten ab 2023 sowie Einblicke in spannende Projektideen aus unserer LEADER-Region Wetterau/Oberhessen. Zusätzlich werden Ihnen die Beteiligungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren vorgestellt.

Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor. Eine Einladung mit detaillierten Informationen folgt.


Die Region zukunftsfähig gestalten: LEADER-Beirat hat sich konstituiert

Neuer LEADER-Beirat entscheidet über die Förderwürdigkeit von Projekten

Insgesamt stehen der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen für die Förderperiode 2023-2027 knapp 6.000.000 Euro zur Verfügung. Über die Förderwürdigkeit von Projekten entscheidet der LEADER-Beirat. Dieses Gremium hat sich auf der konstituierenden Sitzung am 2. März 2023 für die Förderperiode 2023-2027 neu gebildet. Der LEADER-Beirat setzt sich aus 24 stimmberechtigten Mitgliedern sowie zwei beratenden Mitgliedern zusammen. Dabei handelt es sich um Vertreter der Kommunen, Unternehmen sowie Vertreter aus Verbänden und Vereinen. Jedes Mitglied repräsentiert dabei inhaltlich mindestens ein Handlungsfeld der Lokalen Entwicklungsstrategie: Daseinsvorsorge, Wirtschaft, Tourismus und Bioökonomie. Ziel des Beirats ist es, die Entwicklung der ländlichen Region Wetterau/Oberhessen voranzutreiben. Um das zu erreichen, setzt der LEADER-Beirat unter anderem die Ziele der Lokalen Entwicklungsstrategie um, koordiniert Projektanträge, entscheidet über die Förderwürdigkeit von Vorhaben und berät über weitere Fördermöglichkeiten für Projekte. Unterstützt wird der LEADER-Beirat vom Regionalmanagement der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen, welches bei der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH angesiedelt ist.

In seiner ersten Sitzung Anfang März hat der LEADER-Beirat bereits erste Schritte unternommen, um die Arbeit der kommenden Jahre vorzubereiten. Aus seinen Mitgliedern hat der Beirat eine Vorsitzende, Henrike Strauch, und einen stellvertretenden Vorsitzenden, Volkhard Guth, für den Zeitraum von zwei Jahren gewählt. Henrike Strauch ist aufgrund Ihrer Funktion als erste Vorsitzende des Vereins Oberhessen als Mitglied in den LEADER-Beirat berufen worden. Bereits am Ende der alten Förderperiode hatte Frau Strauch den Vorsitz des Gremiums inne. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Volkhard Guth vom Evangelischen Dekanat Wetterau gewählt.

Der LEADER-Beirat möchte die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre auch in der Förderperiode 2023-2027 fortsetzen und zusätzlich neue Impulse für unsere Region setzen.


DORFundDu - Die Dorf-Akademie der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen

Kooperatives Studienprojekt "Geomarketing" der Justus-Liebig-Universität und der Wirtschaftsförderung Wetterau: Eine Chance für die Dörfer der Region

Abschlussveranstaltung in der Kulturhalle Stockheim

In vier Jahren findet die Landesgartenschau (LGS) in Oberhessen statt. Das Besondere: Die Fachmesse des Gartenbaus wird nicht nur in einer Stadt stattfinden, sondern in einer ganzen Region – mit allen Vor- und Nachteilen, die das mit sich bringen kann. Da die elf beteiligten Kommunen auch und gerade aus mehr oder weniger kleineren Dörfern bestehen, haben sich die Wirtschaftsförderung Wetterau mit der Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen, der Verein Oberhessen sowie die Landesgartenschau gGmbH auf die Fahnen geschrieben, diese Ortschaften mit Blick auf die anstehende Großveranstaltung besonders zu unterstützen.

Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklung der Justus-Liebig-Universität Gießen erhielten die Aufgabenstellung, für ausgewählte Dörfer Chancen und Möglichkeiten im Rahmen der LGS zu erarbeiten. Die Ergebnisse wurden am 15.02.2023 in der Kulturhalle in Stockheim präsentiert. Acht Dörfer wurden von den Studierenden ausgewertet: Aus Glauburg die Ortschaften Stockheim und Glauberg, aus Limeshain die Dörfer Rommelhausen, Hainchen und Himbach, aus Ortenberg die Ortsteile Effolderbach und Lißberg sowie Eichelsachsen, ein Stadtteil Schottens. Jeder Ort wurde mehrfach besucht. Es wurden Einwohner befragt und Workshops organisiert. Schließlich haben die Studierenden der JLU Stärken, Schwächen, Chancen und Möglichkeiten für jeden Stadt- und Ortsteil individuell herausgearbeitet. Ein weiteres Ziel dieses Projekts lag auch darin, die kreativen Ergebnisse auf andere Stadt- und Ortsteile zu übertragen.

Den vollständigen Presseartikel mit den Ideen der Studierenden finden Sie hier.

Weitere Informationen zum kooperativen Studienprojekt erhalten Sie bei Sina Happel, Projektmanagerin der Dorf-Akademie unter: dorf-akademie@wfg-wetterau.de


Dorfentwicklungsprogramm: Jetzt Bewerbung vorbereiten

Kommunen können Anträge für Dorfmoderation stellen

Für die Anerkennung als neuer Förderschwerpunkt der hessischen Dorfentwicklung im Jahr 2024 können Kommunen bereits jetzt mit der Vorbereitung beginnen. Beim Bewerbungsverfahren unterstützt bei Bedarf ein Fachbüro, hierfür stehen Fördermittel im Rahmen der Dorfmoderation bereit. Die Anträge können ab sofort bei den zuständigen Fach- und Förderbehörden gestellt werden.

Die Dorfentwicklung bietet sowohl Kommunen als auch Privaten die Möglichkeit, für Vorhaben der Daseinsvorsorge und der Grundversorgung sowie für Sanierung und Neubauten in den Ortskernen Fördermittel zu erhalten. Damit umfassen die Fördermöglichkeiten neben den klassischen Gebäudeinvestitionen auch soziale und kulturelle Vorhaben wie zum Beispiel Mehrgenerationentreffs oder Dorfmuseen, Grundversorgungseinrichtungen wie zum Beispiel Dorfläden oder Dorfcafés sowie Dienstleistungen für Beratung, Moderation und Vorschläge für Innenentwicklungsprojekte. Darüber hinaus ist auch eine Unterstützung von städtebaulich verträglichem Abriss von Gebäuden möglich.

Abgabefrist für die Bewerbungen als Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung ist der 1. Februar 2024. Die Anerkennung der neuen Förderschwerpunkte ist für Sommer 2024 geplant.

Weitere Informationen zum Programm sowie die Kontakte zu den zuständigen Fach- und Förderbehörden erhalten Sie hier.


Förderprogramm „STARKES DORF – Wir machen mit!“

Bis zu 5.000 Euro für Aktivitäten zur Belebung der Ortskerne

Das Förderprogramm "STARKES DORF - Wir machen mit!" unterstützt neue ehrenamtliche Kleinprojekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Dorfes bzw. eines Ortsteils stärken, das Miteinander der Generationen fördern sowie die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern. So können zum Beispiel die Gestaltung eines Platzes, das Aufstellen einer Bank aber auch das gemeinsame Errichten eines Spiel- oder Grillplatzes bezuschusst werden.

Der jeweilige Zuschuss bewegt sich zwischen 1.000 Euro und 5.000 Euro.

Für die Bearbeitung der Anträge ist neben der Qualität der Anträge auch die Reihenfolge des Eingangs maßgeblich. Nach Ausschöpfen des jährlichen Budgets können keine weiteren Anträge mehr berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie hier.


Mikroförderprogramm: Miteinander den Zusammenhalt stärken

500 Euro Förderung für gemeinnützige Initiativen und Organisationen

Ziel der Förderung ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, den interkulturellen Dialog und die Begegnung von Menschen über Barrieren hinweg zu erleichtern.

Gefördert werden beispielgebende Projekte, die das Miteinander und den Zusammenhalt pflegen, die Menschen über Milieus hinaus zusammenbringen und so das Gemeinwohl stärken.

Anträge können online gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Hessischer Tourismuspreis 2023 – jetzt bewerben

Auszeichnung für touristische Angebote und Projekte

Prämiert werden typisch hessische Projekte und Angebote im Einklang mit den Markenwerten urban, weltoffen und märchenhaft.

Die Bewerbungsphase für den Hessischen Tourismuspreis 2023, der in diesem Jahr zum zweiten Mal als "Typisch hessisch Award" verliehen wird, ist gestartet.

Bis zum 16. Juni 2023 können sich Touristikerinnen und Touristiker im Land um den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis bewerben.

Bewerben können sich Betriebe, Dienstleister und Kreative aus Beherbergung, Gastronomie, Freizeit und Erholung sowie öffentliche Tourismusorganisationen.

Die Bewertungskriterien orientieren sich an denen des Deutschen Tourismuspreises. Es geht um ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Qualität und Kundenorientierung, Innovation sowie wirtschaftliche Effekte.

Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie hier.


Modellvorhaben "Alter Treffpunkt - Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe"

Jetzt bewerben!

In ländlichen Gemeinden und Dörfern gibt es immer weniger Treffpunkte und damit Orte der Begegnung und des Austauschs. Auch 2023 werden Initiativen gesucht, die lebendige Treffpunkte in ländlichen Räumen dort (wieder) entstehen lassen, wo sie fehlen.

Die Initiativen werden mit einem praxisorientierten Starthilfe-Paket begleitet: einem Pool von Expertinnen und Experten sowie Moderation, Coaching und Beratung. Zielsetzung ist die Entwicklung eines nachhaltigen Plans, der währenddessen eigenständig vor Ort umgesetzt werden kann.

Bewerbungen sind in zwei Kategorien möglich:

  1. Jede Räumlichkeit kann (wieder) Treffpunkt werden!
    Gefragt sind Initiativen, die mit der Unterstützung des Coachings ein Konzept für einen Ort entwickeln möchten, an dem ein noch vorhandener Treffpunkt akut von der Schließung bedroht ist oder es gar keine Treffpunkte mehr gibt.
  2. Dorfgemeinschaftshäuser neu denken!
    Dorfgemeinschaftshäuser als Ressource für wandelbare, hybride Orte neu denken. Im Vordergrund steht der Experimentiercharakter und die Entwicklung niedrigschwelliger bedarfsorientierter Ansätze für die Menschen vor Ort.

Bewerbungen können bis zum 12. Juni 2023 über ein Online-Formular eingereicht werden. Weitere Informationen zum Modellvorhaben und zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden sich hier.


Smarte.Land.Regionen: Zweite Workshoprunde startet Ende April

Der Wetteraukreis nimmt am Bundesprojekt Smarte.Land.Regionen teil. Damit will er zukünftig die Chancen der Digitalisierung zur ländlichen Daseinsvorsorge nutzen. Um die Bevölkerung und alle interessierten Akteure in den Prozess miteinzubeziehen, fanden im Januar und Februar die ersten Workshops statt. Nun folgt die zweite Workshoprunde.

Bei der zweiten Workshoprunde sollen die Zielsetzungen und Projekte gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern abgestimmt werden. Drei Workshops sind geplant:

Die Anmeldung für die Workshops ist unter kreisentwicklung@wetteraukreis.de möglich.

Weitere Informationen zum Strategieentwicklungsprozess und den Terminen erhalten Sie auf der Beteiligungsplattform Consul des Wetteraukreises.


Seminar der Denkmalakademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Denkmal zu haben: Leerstandsmanagement und Nutzungsideen

Sterben unsere Dörfer? Schon seit Jahrzehnten ist die Landflucht ein Problem des ländlichen Raumes. Das gefährdet auch Baudenkmale und denkmalgeschützte Ensembles. Eine Lösung besteht darin, das Wohnen auf dem Lande attraktiver zu machen. Das Seminar diskutiert die Problematik des Leerstandes und zeigt anhand von Praxisbeispielen verschiedene Möglichkeiten, vor allem die Kerne von Kleinstädten und Dörfern wieder zu beleben.

Das Tagesseminar mit dem Titel "Denkmal zu haben: Leerstandsmanagement und Nutzungsideen" findet am 05.05.2023 von 9:30 - 17:30 Uhr im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach statt.

Die Referenten sind u. a. Gustav Jung, Architekt; Diana Wetzestein, Arbeitsgruppe "Fachliche Fragen in der Denkmalpflege" (DNK); KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur GmbH; Christof von Borries, von Borries Advisory-Partners.

Hier können Sie sich für das kostenpflichtige Seminar anmelden.


In eigener Sache

Wenn Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen haben und an einem eigenen Exemplar interessiert sind, klicken Sie bitte hier.

Dieser Newsletter ist ein Service der
Wirtschaftsförderung Wetterau
https://www.wfg-wetterau.de

Copyright © 2023 Wirtschaftsförderung Wetterau. Alle Rechte vorbehalten.