-->

Wirtschaftsforum Wetterau

Wirtschaftsforum Wetterau

Das Wirtschaftsforum Wetterau ist eine Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH in Zusammenarbeit mit dem Verein Wirtschaft. Regionalentwicklung. Wetterau e.V. Es ist Teil einer Marketing- und Kommunikationsoffensive zur Förderung des Wirtschaftsstandortes Wetterau.

Es erwarten Sie ausgewählte Themen und regelmäßige Veranstaltungen mit erstklassigen Referenten zu Identität, Image und Zukunftsperspektive der Region. Die Foren, Fachworkshops, Sprechtage und Delegationsreisen richten sich an Unternehmer, Investoren, kommunale Vertreter, Institutionen, Verbände, Vereine und Bürger mit Bindung zum Standort Wetterau. 

Bitte beachten Sie: Informationen über Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Wetterau und des Regionalmanagements Wetterau/Oberhessen (auch Regionalforen) finden Sie auf dieser Seite mittlerweile unter Veranstaltungen

 

Rückblick: Wirtschaftsforum Wetterau

"Hochschule als Innovationsmotor für die regionale Wirtschaft" vom 01. November 2018 in Nidda

Innovationen sind für die Entwicklung und den Erfolg von Unternehmen von fundamentaler Bedeutung. Fachhochschulen können hierbei in besonderem Maße als Institution des Transfers - des Transports von wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritten in die praktische Anwendung von Unternehmen - wirken. Sei es z.B. bei der Produktentwicklung, einem Forschungsprojekt oder einem Dualen Studium.

Präsident Prof. Willems hat am Beispiel der Technischen Hochschule Mittelhessen Angebote und Nutzen für die Betriebe im Wetteraukreis vorgestellt. Von Seiten der LINAK GmbH haben der Geschäftsführer Søren Rasmussen, Frau Ilona Hennicke von der König+Neurath AG sowie zwei Absolventen des Dualen Studiums von ihren Kooperationserfahrungen berichtet. Die Vorträge können Sie unter nachstehenden Links herunterladen. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden Sie hier

Vortrag Wirtschaftsförderung Wetterau

Vortrag THM 

Vortrag LINAK GmbH

Vortrag König+Neurath

Rückblick: Wirtschaftsforum Wetterau

"Wachstumsregion Wetteraukreis - Wohnbauliche Entwicklung zukunftsfähig gestalten" vom 21. März 2018 in Bad Salzhausen

Der Entwicklungsdruck aus der Metropole Frankfurt birgt Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung der Städte und Gemeinden im Wetteraukreis. Die Innenstädte und Dorfkerne sind von historischer Architektur geprägt und befinden sich im Spannungsfeld zwischen Bewahren und Erneuern. Die Stadtkerne sind eine wichtige Säule für Lebens- und Wohnqualität, wirtschaftliche Prosperität und kulturelle Identität.

Die "Gretchenfrage" ist: Wie bleiben unsere Städte und Dörfer attraktiv für Bürgerinnen, Bürger und Investoren? Die Wirtschaftsförderung Wetterau will zusammen mit ihren Veranstaltungspartnern aufzeigen, welche Herausforderungen heute für Städte und Dörfer bestehen und wie eine nachhaltige Stadtentwicklung gelingen kann. Gedanken zu Bürgern, Atmosphäre und Leitbildern. 

Die vom Land Hessen initiierte "Bauland-Offensive" und die aus dem Forschungsprojekt "Dorf und Du" entstandene "Regionalstrategie Ortsinnenentwicklung" sind Instrumente für eine aktive und zukunftsweisende Wohnbaupolitik und wurden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt. 

Bis 2019 stellt das Land Hessen 1,2 Milliarden Euro für den Wohnungsbau zur Verfügung. Damit können etwa 12.000 Wohnungen gebaut werden. Die Baulandentwicklung ist eine zentrale Aufgabe, bei der das Land die Kommunen unterstützen möchte.

Den Vortrag zur Veranstaltung von Herrn Voss, Baulandoffensive Hessen, finden Sie hier.

Rückblick: Wirtschaftsforum Wetterau

"Vitale Innenstädte 3.0 - Momentum Atmosphäre" vom 6. November 2017 in Bad Vilbel

Der Entwicklungsdruck aus der Metropole Frankfurt birgt Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung der Städte und Gemeinden in der Wetterau. Gerade die Stadtkerne sind eine wichtige Säule für Lebens- und Wohnqualität, wirtschaftliche Prosperität und kulturelle Identität. 

Wie entsteht Atmosphäre? Welchen Einfluss hat sie auf die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden? Wie bleiben unsere Städte attraktiv? Diesen Fragen stellen sich Experten und zeigen auf, wie durch strategisches Planen und Bauen eine nachhaltige Stadtentwicklung erreicht werden kann.

Hier finden Sie die Vorträge zur Veranstaltung : 

Vortrag Herr Kunzmann

Vortrag Herr Haußmann

Die Vorträge von Herrn Dr. Hekmati und Herrn Frielinghaus können von den Teilnehmern der Veranstaltung bei uns angefordert werden.