Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute erhalten Sie den aktuellen Newsletter der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH, mit Informationen zu Förderprogrammen und Veranstaltungen für die Region.
Sie haben weitere Fragen oder bereits ein konkretes Vorhaben? Sprechen Sie uns bitte an!
Ihre
Wirtschaftsförderung Wetterau
Keyspeaker Thomas Ranft ©HR
Klimaschutz und Energiewende gehen uns alle an. Doch welchen Beitrag kann man selbst dazu leisten, wie kann man Energie-Einsparpotenziale erkennen und umsetzen? Die Initiative "Wetterau macht´s effizient" lädt Sie in Kooperation mit der Stadt Rosbach herzlich zu einem inspirierenden Abend ein, am:
Mittwoch, den 1. September 2021 ab 18:30 Uhr
in die Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2 in 61191 Rosbach vor der Höhe
Unser Referent und Keyspeaker, der Wetterauer TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Thomas Ranft, klärt an diesem Abend auf: Klima.Wandel. Können wir es schaffen?
Die Initiative "Wetterau macht´s effizient" informiert, wie Wetterauer Unternehmen und Kommunen ihre wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale erkennen und umsetzen können. Die Stadt Rosbach führt die Prämierung des Jugend-Nachhaltigkeitswettbewerbs durch.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Seien auch Sie mit dabei und melden Sie sich an*, per E-Mail unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Anschrift sowie Firma/Kommune an anmeldung@wfg-wetterau.de.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
*Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine namentliche Voranmeldung mit Anschrift, E-Mailadresse und Telefonnummer ist aufgrund der aktuellen Corona-Hygienebestimmungen notwendig. Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und zwei Wochen nach der Veranstaltung wieder gelöscht.
Unter dem Titel "RecoveRosbach – Du für die Zukunft!" hat die Stadt Rosbach einen Ideenwettbewerb für Jugendliche zum Thema Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Der Wettbewerb soll junge Menschen dazu motivieren, Ideen für Projekte, Aktionen oder ganze Initiativen zu entwickeln, um in ihrem eigenen Umfeld für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Engagement anzuregen.
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter von 10 bis 19 Jahren, die in Rosbach v.d. Höhe leben, zur Schule gehen, arbeiten oder einen anderen Bezug zur Stadt haben und sich für das Thema Klimaschutz interessieren und motiviert sind, ihr direktes Umfeld klimafreundlicher zu gestalten. Teilnehmen können die Jugendlichen sowohl allein als auch im Team. Die drei besten Projekte werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 300,-€ ausgezeichnet.
Die Anmeldung erfolgt über ein Formular, welches hier über die städtische Homepage abrufbar ist. Bis zur Anmeldefrist am 31.07.2021 sollte sich das Projekt in Umsetzung befinden oder bereits umgesetzt sein.
Übrigens: Die Prämierung der besten Beiträge erfolgt im Rahmen des kommenden Fach-Forums der Initiative "Wetterau macht´s effizient" am 01.09. in Rosbach (siehe oben).
In den vergangenen Monaten konnten teilweise dramatische Entwicklungen der Ortszentren beobachtet werden. Insbesondere die Corona-Pandemie, aber auch weitere Trends und Verbrauchergewohnheiten führten zu Veränderungen in Gastronomie, Kultur und vor allem im Einzelhandel. Schließungen und weitere Fachgeschäfts-Reduzierung sind die Folge.
Dem wollte der Verein Wirtschaft.Regionalentwicklung.Wetterau e.V. (WRW) sich stellen und neuen Ansätzen und Formaten in diesem Jahr eine Bühne bieten, mit dem Ideenwettbewerb "100 Ideen für lebendige Zentren." Die Konzepte sind in kurzen Video-Beiträgen zusammengefasst und für ein Zuschauerranking auf dem YouTube Kanal des Vereins eingestellt worden.
Am vergangenen Sonntag sind die zehn bestbewertetsten Beiträge im Rahmen der Aktionstage "Urlaub in Friedberg" in der Friedberger Stadtkirche ausgezeichnet worden. Der erste Platz wurde belegt von Rinku Sharma mit seinem Projekt Go Kidogo, einem nachhaltigen Lieferdienstkonzept für die regionale Gastronomie. Der zweite Platz ging an Kerstin und Wifried Bender, die in ihrem Heimatort Münzenberg-Trais den Biergarten "Mellerhannese Schoppekaffee" mit vielen regionalen Produkten betreiben. Bernd Kaffenberger, der im Raum Bad Vilbel mehrere REWE-Märkte betreibt, konnte mit seinem umfassenden Angebot regionaler Produkte den dritten Platz erreichen.
Die zehn Erstplatzierten konnten sich über Preisgelder und Prämien im Wert von insgesamt 2.750 Euro freuen, die vom Verein WRW, der Sparkasse Oberhessen, der Wirtschaftsförderung Wetterau sowie der SPAU Archäologischen Gesellschaft ausgelobt wurden. Alle eingereichten Video-Beiträge zum Wettbewerb finden Sie hier. Mehr Informationen zum Verein Wirtschaft.Regionalentwicklung.Wetterau e.V. finden Sie unter www.wrw-wetterau.de.
DorfundDu - Die Dorf-Akademie der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen lädt zu weiteren geführten Ortsbegehungen ein. Der Referent Dipl.-Ing. Architekt der Denkmalpflege Gustav Jung nimmt bei der Ortsführung alle Interessierten mit, das Dorf aus den Augen eines Architekten zu entdecken. In den Ortschaften zeigt er Potenziale auf, welche in den "alten Mauern" stecken, verweist aber auch auf die Bedeutung des Denkmalschutzes und welche Fördermöglichkeiten bei einer sachgerechten Sanierung bestehen.
Die Termine finden statt am:
18.08. um 17:00 Uhr | Butzbach Hoch-Weisel, Treffpunkt am alten Rathaus |
01.09. um 17:00 Uhr | Nidda Ober-Widdersheim, Treffpunkt am Bürgerhaus |
Um vorherige Anmeldung wird gebeten an Dorf-Akademie@wfg-wetterau.de.
Da es sich um eine Führung im Freien handelt, bedarf es keiner negativen Corona-Tests. Auch die Pflicht zum Tragen einer Maske ist aufgehoben. Wir bitten Sie um Beachtung der geltenden Corona- und Abstandsregeln. Weitere Angebote und Veranstaltungen der Dorf-Akademie finden Sie unter www.dorfunddu.de.
Arbeitskreis Tourismus und Naherholung | 31.08.2021 17:30 Uhr NABU Haus an den Salzwiesen Ortenberg-Selters |
Arbeitskreis Energie und Mobilität | 16.09.2021 17:00 Uhr Bad Salzhausen (genauer Ort wird noch bekannt gegeben) |
Eingeladen zu den öffentlichen LEADER-Arbeitskreisen sind alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen und sonstige Interessierte, die ihre Ideen für die Region Wetterau/Oberhessen einbringen und in diesen spannenden Arbeitskreisen an wichtigen Zukunftsthemen mitwirken möchten.
Zur besseren Planung, auch vor dem Hintergrund der einzuhaltenden Kontaktbeschränkungen, ist eine vorherige Anmeldung mit vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer erforderlich, unter anmeldung@wfg-wetterau.de oder unter 06031 77269-13.
Sie sind Wetterauer Unternehmer/-in oder Existenzgründer/-in und haben Fragen in den nachstehenden Bereichen?
Der Regionale Unternehmersprechtag für den Wetteraukreis ist eine Beratungsleistung der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen. Weitere Gesprächspartner kommen von der IHK Gießen-Friedberg, der Handwerkskammer Wiesbaden, der RKW Hessen GmbH, der Wirtschaftsförderung der Stadt Friedberg sowie der Wirtschaftsförderung Wetterau.
Der nächste Sprechtag wird am Mittwoch, den 29. September 2021 ab 14:00 Uhr stattfinden. Die Beratungen werden dabei in Form von Telefon- oder Videokonferenzen erfolgen.
Die Gespräche mit den Fachleuten sind kostenlos und finden individuell und vertraulich statt. Bitte vereinbaren Sie daher vorab einen Termin, skizzieren kurz den Sachverhalt über den Sie beraten werden möchten und senden Sie gegebenenfalls Ihre Unterlagen bereits im Vorfeld per Mail an die Ansprechpartner. Weitere Informationen zum Regionalen Unternehmersprechtag sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
©Betterau Niddatal-Ilbenstadt
Die Corona-Krise hat an vielen Stellen die veränderte Arbeitswelt der Zukunft sichtbar werden lassen. Die Dezentralisierung ehemals gebündelter Arbeitsstrukturen und die zunehmende Bereitschaft der Unternehmen, Mitarbeitenden das Arbeiten im Home-Office zu ermöglichen, bieten dabei insbesondere die Chance auf eine Entlastung von Infrastrukturen und eine neue Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten auf dem Land.
Viele Arbeitnehmer/-innen haben jedoch zuhause nicht die Möglichkeiten, in einem vollausgestatteten Büro ungestört ihre Arbeiten zu verrichten. Für solche Fälle bietet sich ein sogenannter Coworking Space an, der kurz- und längerfristig anmietbare Büroarbeitsplätze im näheren Umfeld des Wohnortes zur Verfügung stellt.
Auch im Wetteraukreis haben sich in den vergangenen Monaten verschiedene Konzepte zur Realisierung solcher Einrichtungen etabliert:
1. "Betterau" in Niddatal-Ilbenstadt
Die zentrale Lage dieses Coworking Space an der Schwelle zwischen ländlichem Raum und der Metropole Frankfurt bietet die idealen Voraussetzungen zum Betrieb als "Pendlerhafen". Die Angebote reichen von offenen und flexibel nutzbaren Arbeitsbereichen bis hin zu separierten Besprechungsräumen für Präsentationen und Gruppenarbeiten. Auch ein technisch anspruchsvoll eingerichtetes Studio für kreative Arbeiten wie Bild- und Videobearbeitung gehört zum Portfolio von Betterau.
Weitere Informationen sowie Buchungsmöglichkeiten finden Sie unter www.betterau.de
2. dasgute.haus eG in Butzbach
Die gemeinnützige Sozial- und Kulturgenossenschaft dasgute.haus eG beabsichtigt in Butzbach einen Ort zu schaffen, der die aktuellen Befürfnisse von Familien in allen Lebensphasen in den Mittelpunkt rückt. Der Treffpunkt der Generationen soll sich an verschiedenen Räumen orientieren, dem Marktplatz, dem Arbeitsplatz und dem Spielplatz. Der Marktplatz lädt ein zum Vernetzen, Informieren, Beraten und Verweilen. Der Arbeitsplatz schafft Raum zum Coworken und zum Betreuen von Kindern und Jugendlichen. Der Spielplatz schafft durch die Veranstaltung von Kultur- und Bildungsangeboten für Menschen aller Generationen Raum für Kultur, Erfahrungen und Erlebnisse.
Weitere Informationen zum Konzept und Aufbau der Butzbacher Genossenschaft dasgute.haus finden Sie hier.
Online-Netzwerkfrühstück zum Aufbau einer Coworking-Community in Butzbach
In regelmäßgigen Abständen richtet dasgute.haus eG Online-Netzwerkfrühstücke für alle Interessierten am Thema Coworking in Butzbach aus. Neben Informationen zu den eigenen Plänen für einen familienfreundlichen Coworking Space, geht es vor allem um ein erstes Kennenlernen und Vernetzen.
Die Termine der kommenden Veranstaltungen finden Sie hier. Es wird um Anmeldung per Mail an hallo@dasgute.haus gebeten. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting werden kurz vor der Veranstaltung versendet.
Gefördert werden Maßnahmen der Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit, die zur Überwindung sozialer Problemlagen beziehungsweise zur Bearbeitung der besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen in ausgewählten Stadtteilen/Quartieren einen wesentlichen Beitrag leisten.
Antragsberechtigte sind Landkreise, kreisfreie Städte und Sonderstatusstädte. Kommunen, in deren Gemeindegebiet sich eine Erstaufnahmeeinrichtung des Landes (HEAE) oder eine Außenstelle einer HEAE befindet, haben ein eigenes Antragsrecht. Da die Zuwendungsmittel an kommunale, freie und gemeinnützige Träger weiterbewilligt oder an private Institutionen weitergeleitet werden können, müssen sich z.B. kreisangehörige Städte und Gemeinden zwecks Antragstellung an ihren Landkreis wenden.
Die Förderung bezieht sich auf Personalausgaben, "Overheadausgaben" sowie Sach- und Maßnahmenausgaben und beträgt je nach Einwohnerzahl der Kommune zwischen 61.350 Euro und bis zu 153.600 Euro im Haushaltsjahr. Die Antragsfrist ist der 31. Oktober des Vorjahres vor Maßnahmenbeginn. Eine Förderung ist für einen Zeitraum von fünf Jahren längstens bis zum 31. Dezember 2026 möglich.
Eine Antragsstellung für 2022 ist bis zum 31.10.2021 möglich.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie im neuen Flyer und auf der Website der Servicestelle Gemeinwesenarbeit.
Wenn Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen haben und an einem eigenen Exemplar interessiert sind, klicken Sie bitte
hier.
Dieser Newsletter ist ein Service der
Wirtschaftsförderung Wetterau
https://www.wfg-wetterau.de
Copyright © 2020 Wirtschaftsförderung Wetterau. Alle Rechte vorbehalten.