Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Newsletter der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen und der Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen

06.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den aktuellen Newsletter des LEADER-Regionalmanagements Wetterau/Oberhessen und der Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen, mit Informationen zu Fördermöglichkeiten und Veranstaltungen für die Region.

Sie haben weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an!

Ihre

Wirtschaftsförderung Wetterau


Unsere Themen


Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie Wetterau/Oberhessen

Es ist geschafft! Die Region Wetterau/Oberhessen bewirbt sich für die nächste LEADER-Förderperiode

Seit November vergangenen Jahres hatten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus den beteiligten Kommunen am Bewerbungsprozess beteiligt, hatten Ideen eingebracht und diskutiert. Die Wirtschaftsförderung Wetterau hatte am 02. Mai 2022 gemeinsam mit dem Landkreis und dem Verein Oberhessen in den Kursaal des Kurhaushotels in Bad Salzhausen eingeladen, um die Ergebnisse dieses Prozesses vorzustellen.

Das Büro „Neuland+“ hat die Lokale Entwicklungsstrategie inhaltlich ausgearbeitet und übernahm an diesem Abend auch die Moderation. Geschäftsführer Josef Bühler machte direkt zu Beginn deutlich, dass es aus seiner Sicht richtig gewesen sei, den Prozess trotz der Corona-Pandemie nicht hinter verschlossenen Türen stattfinden zu lassen. Vielmehr sei es in den verschiedenen Veranstaltungen zu einem regen und wertvollen Austausch gekommen.

Und auch Landrat Jan Weckler freut sich über die große Resonanz von Bürgern sowie Vertretern von Vereinen, Verbänden und Kommunen, die zum Teil auch in den Kursaal gekommen waren. Er erinnerte an viele einzelne Projekte, die im Rahmen des jüngsten LEADER-Programms realisiert worden waren. Vom sanierten Backhaus bis zum größten Projekt, dem Freibad in Maibach. Jede Kommune, die sich an den einzelnen Projekten beteiligt habe, habe davon profitiert.

Ende Mai wurden nun die finalen Bewerbungsunterlagen unserer Region für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eingereicht.

Weitere Informationen zur Erstellung der Lokalen Entwicklunsstrategie erhalten Sie hier.


Umsetzung der bewilligten Regionalbudget-Projekte 2022 gestartet

Acht Kleinprojekte können in diesem Jahr über das Regionalbudget gefördert werden

In diesem Jahr standen ca. 100.000 € Fördermittel über das Regionalbudget zur Verfügung. Die förderfähig eingereichten Projekte, die über den Kriterienkatalog die meisten Punkte erhielten, bekamen im Mai den Förderbescheid für den Zuschuss ihres Projektes – 80% auf die förderfähigen Kosten.

In diesem Jahr konnten sich acht Antragsteller diesen Zuschuss sichern:

Bierbrauanlage für Mikrobrauerei mit angeschlossener Straußenwirtschaft

Ein regionales, Oberhessiches Bier. Drei Gederner erfüllen sich ihren Traum - eine eigene Bierbrauerei mit 500l-Anlage! Das selbstgebraute Bier wird am Brauort Mittel-Seemen in 2 Liter Growlern und auch in der wiederbelebten Schankstelle "Erbsegasse" verkauft werden.

Träger: Braumanufaktur Erbsegasse GmbH, Gedern Mittel-Seemen
Voraussichtliche Förderung: 10.010,40 €


Erweiterung eines Market Gardens zur Ergänzung und Diversifizierung von regionalen Anbaustrategien von Obst & Gemüse

Ein Market Garden ist ein kompakter Garten, auf welchem mit hoher Flächeneffizienz ertragreich Gemüse produziert wird. Dadurch können viele Familien in der Region mit frischem Obst und Gemüse versorgt werden. Mit den Fördermitteln schafft der Antragsteller Folientunnel, Erntewagen, Mulcher und Bewässerungsanlage an.

Träger: AnHe's Dorfgemüse, Reichelsheim-Heuchelheim
Voraussichtliche Förderung: 14.701,00 €


Errichtung eines Mehrgenerationplatzes

Die Dorfwerkstatt Vonhausen lässt in Zusammenarbeit mit der Stadt Büdingen in Vonhausen einen Platz für Jung und Alt entstehen: ein Pausenort für Wanderer und Radfahrer; ein Treffpunkt für Sportler; ein grünes Klassenzimmer; ein Ort des Austausches; ein Ort zum Gärtnern.

Träger: Magistrat der Stadt Büdingen, Büdingen-Vonhausen
Voraussichtliche Förderung: 15.703,57 €


das gute.Haus: Einrichtung für Butzbachs zentralen Mehrgenerationentreffpunkt

dasgute.Haus, gegründet am 31.10.2020, ist eine gemeinnützige Mehrgenarationen-Genossenschaft. Es vereint mit seinem Angebot die Räume des Lebens: den Marktplatz, den Arbeitsplatz und den Spielplatz. Dasgute.Haus lädt zu Begegnung, Austausch, Unterstützung und Vernetzung ein und bietet den Menschen aller Generationen in der Butzbacher Kernstadt einen zentralen Anlaufpunkt.

Träger: gemeinnützige Sozial- und Kulturgenossenschaft dasgute.haus eG, Butzbach
Voraussichtliche Förderung: 14.528,46 €


Neubau einer Schutzhütte und Verbreitertung des Rundweges am Leonhardteich

Der ASV Weckesheim, Pächter des Leonhardteiches, kann durch die Förderung den Teich qualitativ und touristisch aufwerten. Es entsteht eine Schutzhütte mit Bänken, eine Verbreiterung des Rundweges und Schautafeln mit Infos zu Flora und Fauna.

Träger: ASV Weckesheim 1966 e.V., Reichelsheim-Weckesheim
Voraussichtliche Förderung: 9.642,94 €


Attraktiverung des Freizeitangebotes Fußballgolf von Red Lama

Das Red Lama - Resort steht für Fußballgolf Spaß, aber auch für leckere Gastronomie, Entspannung und Erholung am Wölfersheimer See. Um das Erlebnis vor Ort zu attraktivieren, werden hier 4 Sitzgelegenheiten mit Überdachung etabliert.

Träger: Red Lama Sports GmbH & Co. KG, Wölfersheim
Voraussichtliche Förderung: 13.248,00 €


Ergänzende Glasflaschenabfüllung und Flaschenreinigung für Kelterei Nagel

Im Drei-Generationen-Verbund verarbeitet das 1985 gegründete Familienunternehmen "Kelterei Nagel" aus Büdingen, heute die Äpfel zu Apfelsaft und -Wein, und verzichtet dabei auf jegliche Chemikalien und Zusätze. Ihr Motto ist "Natürlich natürlich!" Dank der Förderung  kann in diesem Jahr das Angebots-Portfolio auf eine Abfüllung in 1l Flaschen und dessen Verkauf in Regiomaten sowie im regionalen Einzelhandel erweitert werden.

Träger: Kelterei Nagel, Büdingen
Voraussichtliche Förderung: 5.598,42 €


Errichtung des "Markthof Wenings"

In Gedern-Wenings entsteht eine Verkaufsfläche im Markthallenprinzip für Anbieter regionaler Produkte, welche den Grundstein der Lebensmittelversorgung stellt und einen Generationen Treffpunkt möglich macht.

Träger: Daniel und Andrea Hilß, Gedern-Wenings
Voraussichtliche Förderung: 15.740,37 €


Das Regionalbudget ist ein tolles Förderinstrument für Kleinprojekte (Investitionsvolumen von max. 20.000 € brutto) innerhalb der LEADER-Gebietskulisse Wetterau/Oberhessen.

Weitere Informationen zum Regionalbudget erhalten Sie hier.


Personeller Wechsel in der Dorf-Akademie Wetterau/Oberhessen

Sina Happel ist neue Ansprechpartnerin

Bei der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH gab es Mitte des Jahres 2022 eine personelle Veränderung. Das Projektmanagement von „DORFundDU – Die Dorf-Akademie der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen“ übernimmt ab Juni 2022 Sina Happel. Sie ist die Nachfolgerin des bisherigen Projektmanagers Marius Wetz, der die Wirtschaftsförderung zum 31. Mai 2022 verlassen hat. Daher möchten wir diesen Newsletter gerne dazu nutzen, um die neue Dorfberaterin kurz vorzustellen:

„Hallo, mein Name ist Sina Happel. Seit Anfang Mai 2022 verstärke ich das Team der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH. Ab dem 01. Juni 2022 werde ich die Nachfolge von Marius Wetz antreten und somit das Projektmanagement von „DORFundDU - Die Dorf-Akademie der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen“ übernehmen. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich recht herzlich bei Marius für sein Engagement und seine Arbeit in den vergangenen zwei Jahren. Für seinen weiteren Lebensweg, beruflich wie privat, wünsche ich ihm alles Gute!

Ich freue mich sehr auf eine zukunftsorientierte, offene und enge Zusammenarbeit mit Ihnen. Dabei möchte ich auf den bereits bestehenden Strukturen aufbauen, diese weiterentwickeln aber auch eigene Ideen einbringen, um die Dorf-Akademie erfolgreich weiterführen zu können.“

Sina Happel
Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH
Hanauer Straße 5
61169 Friedberg
06031/77269-18
sina.happel@wfg-wetterau.de
https://dorfakademie.org/


Geomarketing-Projekt mit der JLU Gießen zur Landesgartenschau 2027

Mit frischen Ideen die Zukunft gestalten

Wer in einem Dorf oder einer kleinen Gemeinde lebt, der hat dafür meist gute Gründe, etwa die gute Luft, die Ruhe, die Nähe zur Natur. Doch auch auf dem Land bleibt die Zeit nicht stehen, sollen Projekte verwirklicht, Altes bewahrt und Neues entwickelt werden. Aber nicht selten fehlt es im Ort selbst an Ideen, wie das Besondere, das Einzigartige des Heimatdorfs herausgestellt und gewürdigt werden kann. Zumal das Alltägliche allzu oft nicht als außergewöhnlich wahrgenommen wird. Ganz nach dem Motto: Was schon immer da gewesen ist, kann ja nichts Besonderes sein.

An der Stelle kann der Blick von außen helfen. Aus diesem Grund bietet die Wirtschaftsförderung Wetterau in Zusammenarbeit mit der Justus-Liebig-Universität, Fachbereich Raumplanung und Stadtgeographie unter Leitung von Prof. Dr. Diller ein neues Projekt an, das sich speziell an Dörfer und kleine Gemeinden richtet. Bernd-Uwe Domes und Klaus Karger, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, hatten unlängst in die neue Mitte nach Wallernhausen eingeladen, um das Projekt vorzustellen. Unter anderem waren Vertreter von Ortsbeiräten, des Vereins Oberhessen, des Freundeskreises der Landesgartenschau sowie vom Landkreis dabei.

Unter dem Stichwort „Den Blick für die Potenziale der Dörfer weiten“, werden sich im Rahmen des Projekts Geomarketing Studierende aus dem Masterstudiengang, Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik jeweils in den Wintersemestern 2022/23 und 2023/24 mit der Struktur, den Chancen und Möglichkeiten der Dörfer in der Region beschäftigen.

Dörfer und kleine Gemeinden (bis circa 3000 Einwohner) sind eingeladen, an dem Projekt teilzunehmen. Voraussetzung ist ein Anschreiben, in dem das Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet wird. Ferner sollte ein kurzes Profil des Ortes und seiner Struktur beigelegt werden. Beides kann per E-Mail unter dorf-akademie@wfg-wetterau.de an Sina Happel von der Wirtschaftsförderung Wetterau geschickt werden.

Teilnehmen können alle Orte aus den elf Kommunen der Landesgartenschau 2027: Büdingen, Echzell, Gedern, Glauburg, Hirzenhain, Kefenrod, Limeshain, Nidda, Ortenberg, Ranstadt, Schotten (Vogelsbergkreis).

Das erste Studienprojekt startet am 17. Oktober 2022 und endet am 10. Februar 2023, das zweite Studienprojekt beginnt am 16. Oktober 2023 und endet am 9. Februar 2024.

Den vollständigen Presseartikel zum Projekt finden Sie hier.


Praxisforum: Bioökonomie im ländlichen Raum – Chancen und Perspektiven

Bioökonomie aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums veranstaltet die Servicestelle Vitale Orte am 07. Juli 2022 im Kurhaushotel Bad Salzhausen in Nidda das Praxisforum Bioökonomie im ländlichen Raum – Chancen und Perspektiven. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 14:00 Uhr statt.

Die Hessen Agentur lädt ein, sich gemeinsam an diesem Tag dem zukunftsweisenden Thema der Bioökonomie zu widmen. Zuletzt im Mittelpunkt stand die Bioökonomie für die ländlichen Räume durch die Ausschreibung des EU-Programms LEADER und die Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategien in den hessischen Regionen. Zahlreiche Lokale Aktionsgruppen haben das Thema in ihren Lokalen Entwicklungsstrategien, die ab 2023 zur Umsetzung kommen und in einem partizipativen Prozess mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort erstellt wurden, aufgegriffen.

Das Programm können Sie dem Einladungsflyer entnehmen.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist hier bis zum 22. Juni möglich.


8. Auflage des Cross-Triathlon-Ockstadt „Im Kirschenberg“

Anmeldung bis 25.06.2022 möglich!

Am 03. Juli 2022 findet der Cross-Triathlon-Ockstadt „Im Kirschenberg“ statt.

Der Cross-Triathlon-Ockstadt bietet heimischen Unternehmen und Vereinen die tolle Möglichkeit zur Stärkung des Teamgeists, des Betriebsklimas und natürlich zum sportlichen Wettkampf mit den anderen Unternehmen und Vereinen. Die Mischung aus sportlichem Wettkampf, Unterhaltung, Spaß und Bewegung in der Natur bieten den perfekten Anlass, etwas Besonderes zu erleben.

Die Teamstaffeln setzen sich aus 3 Personen zusammen. Möglich sind alle denkbaren Teamzusammenstellungen: Herren, Damen, Jugendliche, gemischte Staffeln. Die zu absolvierenden Strecken teilen sich wie folgt auf: 300 m Schwimmen im Quellwasserschwimmbad Ockstadt, 13 km Mountainbikefahren und 5 km Crosslaufen im Kirschenberg Ockstadt.

Weitere Infomationen erhalten Sie hier.


Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Bis zu 2.500 € Förderung

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert Engagement- und Ehrenamtsstrukturen sowie innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung im Engagement mit bis zu 2.500 Euro. Besonders ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen stehen dabei im Fokus der Förderung. Die Förderung soll dazu beitragen, dass Menschen einen Zugang zum Engagement finden, für die dies bislang nicht möglich war, und sollen für bessere Rahmenbedingungen für diejenigen, die schon lange dabei sind, sorgen.

Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragseinreichung beginnen, müssen aber in jedem Fall bis zum 31. Dezember 2022 beendet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


In eigener Sache

Wenn Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen haben und an einem eigenen Exemplar interessiert sind, klicken Sie bitte hier.

Dieser Newsletter ist ein Service der
Wirtschaftsförderung Wetterau
https://www.wfg-wetterau.de

Copyright © 2022 Wirtschaftsförderung Wetterau. Alle Rechte vorbehalten.