Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Antragsfrist für das nächste Regionalbudget am 16.02.2025
Sie haben eine Projektidee, benötigen aber finanzielle Unterstützung? Dann aufgepasst: Das Regionalbudget 2025 der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen könnte Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihr Vorhaben zu realisieren.
Das Regionalbudget ist ein von Bund, Land und der Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH (wfg) getragenes Förderprogramm, das insbesondere kleinere Projekte im ländlichen Raum unterstützt. Die geplanten Projekte sollen zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie Wetterau/Oberhessen (LES) beitragen und gleichzeitig die Ziele der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) berücksichtigen. Das genaue Fördervolumen des Regionalbudgets 2025 steht noch nicht fest. Das Regionalbudget 2025 steht daher unter dem Vorbehalt der Mittelzuweisung durch den Bund und das Land Hessen.
Chance für Engagierte im ländlichen Raum
Ob Sie nun einen Verein leiten, in der Kommunalverwaltung arbeiten oder als Privatperson etwas bewegen möchten – das Regionalbudget bietet Ihnen die Chance, kreative Kleinprojekte im ländlichen Raum umzusetzen. Es können Projekte mit Gesamtkosten zwischen 1.000 Euro und 20.000 Euro (brutto) gefördert werden. Die Förderquote beträgt 80% der förderfähigen Kosten. Voraussetzung ist, dass die Kleinprojekte innerhalb der Gebietskulisse der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen umgesetzt werden. Zudem müssen die Projekte bis Mitte Oktober des jeweiligen Jahres abgeschlossen sein. Die Förderung erfolgt nach dem Erstattungsprinzip. Das bedeutet, dass die Ausgaben zunächst vom Projektträger vorgelegt werden müssen, bevor die Förderung ausgezahlt wird.
Übersteigt die Anzahl der eingereichten Anträge das zur Verfügung stehende Budget, wird durch den LEADER-Beirat ein Ranking erstellt, bei der die einzelnen Projekte in direktem Wettbewerb zueinander stehen. Dabei haben Projekte mit einem starken Bezug zu den Themen der LES eine höhere Chance auf Förderung. Ein Anspruch auf Förderung besteht jedoch nicht.
Zu beachten ist, dass bestimmte Vorhaben grundsätzlich von der Förderung ausgeschlossen sind. Dazu gehören kommunale Pflichtaufgaben wie bspw. Brandschutzwesen, Feuerwehrwesen, Rettungswesen und Katastrophenschutz, Krankenhauswesen, Straßenbau, Bestattungswesen, Ver- und Entsorgung, Allgemeines Schulwesen. Ebenfalls nicht gefördert werden Kunstobjekte, Büroausstattungen, Sanitäranlagen, Vereinssportanlagen und Instrumente für staatlich geförderte Musikschulen. Auch sind Belichtungs- und Tonanlagen in kommunalen Einrichtungen sowie Projekte von Vereinen, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Vereinszweck stehen, von der Regionalbudget-Förderung ausgeschlossen.
Anträge können bis zum 16.02.2025 bei der Wirtschaftsförderung Wetterau eingereicht werden
Für das Regionalbudget 2025 können die Anträge ab sofort bei der wfg eingereicht werden. Die Frist zur Einreichung von vollständigen und förderreifen Anträgen endet am Sonntag, 16. Februar 2025. Alle Anträge, die nach dieser Frist eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Um den Antragsprozess für Regionalbudget-Projekte zu unterstützen, bietet das Regionalmanagement der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen die Möglichkeit, Fragen zur Antragsstellung und den Unterlagen im Zuge einer Online-Beratung zu stellen. An insgesamt drei Terminen im Januar 2025 können Sie Ihre Fragen in Beratungsslots stellen: Freitag, 10.01.2025, Dienstag, 14.01.2025 sowie Donnerstag, 16.01.2025. Die digitale Antragsberatung für Regionalbudget-Projekte findet digital über die Plattform Zoom statt. Um sicherstellen zu können, dass für die Beantwortung der Fragen ausreichend Zeit ist, wird um vorherige Anmeldung zur Antragsberatung gebeten. Pro Projekt und Antragsteller sind max. 30 Minuten für die Beratung vorgesehen. Interessierte können sich per E-Mail unter regionalmanagement@wfg-wetterau.de oder telefonisch unter 06031 77269-0 einen Termin buchen. Zu folgenden Uhrzeiten ist an den drei Terminen eine Antragsberatung möglich:
Freitag, den 10.01.2025:
Dienstag, den 14.01.2025:
Donnerstag, den 16.01.2025:
Die aktuell verfügbaren Termine und weitere Informationen zum Regionalbudget finden Sie hier.
Lassen Sie sich von Projekten aus dem Vorjahr inspirieren! Im Rahmen des Regionalbudgets 2024 wurden in der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen insgesamt sechs Projekte gefördert. Diese Projekte konnten mit knapp 50.000 Euro Fördersumme unterstützt werden.
Das Biotop in Assenheim wurde erfolgreich zu einem hochwertigen naturpädagogischen Lernort entwickelt, der den wachsenden Anforderungen von Schulen und Kindergärten gerecht wird. Es wurden Infotafeln mit QR-Codes, Audioguides, Sitzgelegenheiten, Hochbeete und geschnitzte Holzfiguren gefördert, die das Lehrbiotop für NABU-Veranstaltungen und Bildungseinrichtungen attraktiv gestalten. Das frei zugängliche Areal dient nun als beliebtes Naherholungsgebiet und touristisches Ziel, das über angrenzende Rad- und Wanderwege wie die Niddaroute gut erreichbar ist.
Projektträger: NABU Umweltwerkstatt Wetterau e. V.
Projektort: Niddatal-Assenheim
Gesamtkosten: 11.475,00 Euro
Fördersumme: 9.037,19 Euro
Der Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg e. V. hat einen Audioguide-gestützten Stadtrundgang realisiert, der an neun Stationen den historischen Prozess der Rechtsprechung in Münzenberg aufbereitet und zugänglich macht. An diesen Stationen wurden Informationstafeln mit QR-Codes für den Audioguide aufgestellt und begleitende Flyer erstellt. Das Projekt fördert nicht nur das Freizeit- und Kulturangebot in Münzenberg, sondern regt durch den Vergleich mit der Vergangenheit auch zum Nachdenken über heutige Rechtsstaatlichkeit und Grundrechtsfragen an.
Projektträger: Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg e. V.
Projektort: Münzenberg
Gesamtkosten: 10.002,56 Euro
Fördersumme: 8.002,04 Euro
Die Stadt Ortenberg hat in ihrem Ortsteil Bleichenbach ein Car-Sharing-Konzept mit einem elektrisch betriebenen Renault ZOE in Betrieb genommen. Am zentral gelegenen Dorfzentrum mit der ehrenamtlich geführten Bücherei, der alten Schule und dem Feuerwehrgerätehaus wurde dazu eine Wallbox installiert. Die Stadt Ortenberg möchte mit diesem Projekt einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen, zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung von alternativer Mobilität leisten.
Projektträger: Stadt Ortenberg
Projektort: Ortenberg-Bleichenbach
Gesamtkosten: 18.364,48 Euro
Fördersumme: 12.226,67 Euro
Die Stadt Butzbach hat im Stadtteil Fauerbach v.d.H. auf der Fläche "Grüne Insel" einen Pavillon errichtet, um dem Mangel an öffentlichen Grün- und Freiflächen mit Aufenthaltsqualität im Ortskern entgegenzuwirken. Der wettergeschützte und barrierefreie Pavillon soll nun das beliebte Areal zu einem ganzjährigen Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft und zu einem Rastplatz für Radfahrer aus der Region aufwerten. Durch die Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Grüne Insel konnte der Gemeinschaftssinn gestärkt und ein Naherholungsraum geschaffen werden.
Projektträger: Stadt Butzbach
Projektort: Butzbach-Fauerbach
Gesamtkosten: 19.432,79 Euro
Fördersumme: 9.079,29 Euro
Die Gemeinde Glauburg hat eine ehemalige Anglerhütte am Vulkanradweg in einen Rastplatz für Radfahrer und einen Ort der Naherholung umgestaltet. Das Projekt ist Teil der interkommunalen Landesgartenschau 2027 und soll die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern. Durch die Installation von Informationstafeln und Wegweisern dient der neue Rastplatz nun auch als Bildungsangebot für die Bevölkerung und fördert gleichzeitig den Tourismus in der Region.
Projektträger: Gemeinde Glauburg
Projektort: Glauburg-Glauberg
Gesamtkosten: 7.359,71 Euro
Fördersumme: 3.947,44 Euro
Für die interkommunale Landesgartenschau 2027 wurde am Ortseingang von Gedern ein Eingangsportal als Blickfang und Willkommensgruß für die Besucher errichtet. Das Projekt umfasste die Installation von zwei 8 Meter hohen Fahnenmasten mit Landesgartenschau-Fahnen, einer Informationstafel im Edelstahl-Portalrahmen und einer Gabionenbank um einen Walnussbaum. In Verbindung mit der nahe gelegenen Bushaltestelle bietet das Tor nun eine attraktive Aufenthalts- und Informationsmöglichkeit für die mit öffentlichen Verkehrsmitteln an- und abreisenden Besucher.
Projektträger: Stadt Gedern
Projektort: Gedern
Gesamtkosten: 8.369,57 Euro
Fördersumme: 6.695,65 Euro
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Projekte über das Regionalbudget 2025 zu fördern und werden Sie Teil einer spannenden Erfolgsgeschichte! Sie haben weitere Fragen, benötigen zusätzliches Informationsmaterial oder haben bereits eine konkrete Projektidee? Dann nehmen Sie gern und zeitnah mit dem Regionalmanagement der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen Kontakt auf!
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Regionalmanagement der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen
c/o Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH
Hanauer Str. 5
61169 Friedberg
Tel: +49 (0) 6031 77269-0
E-Mail: regionalmanagement@wfg-wetterau.de